für Sabine Noppeney, die nach sechsjähriger Tätigkeit als Gemeindereferentin und Ansprechpartnerin für Nieder- und Oberreifenberg, am 1.August, aus persönlichen Gründen, in den Dienst des Bistums Speyer wechselt. Wir wünschen ihr viel Glück und Erfolg auf ihrem weiteren Lebensweg.
Unser Patronatsfest “St. Johannes der Täufer “ wurde vom Schmittener Kirchenchor feierlich mitgestaltet. Erstmalig wurde zu diesem Anlass auch das Johanneslied eingeübt, das von Lutz Riedel auf die Melodie von “ Ein Haus voll Glorie schauet “ getextet wurde.
Johannes-Lied
auf die Melodie von „Ein Haus voll Glorie schauet“
1.Johannes, dir sei Ehre als Täufer und Prophet, du zeigtest uns, dass Christus hoch über allem steht. Sieh, dich loben wir und vertrauen dir. Johannes, geh voran, weis uns zu Gott die Bahn.
2.Als erster unter allen hast Christus du erkannt und ihn als den Erlöser für unsre Welt benannt. Öffne uns die Tür und wir folgen dir. Johannes, geh voran, weis uns zu Gott die Bahn.
3.Oft trügen falsche Wege, das hast du früh geahnt und uns in Tun und Reden zur Umkehr stets ermahnt. Sei uns zugewandt reich uns deine Hand. Johannes, geh voran, weis uns zu Gott die Bahn.
4.Johannes, sei uns Hüter, beschütze dieses Haus, dann reicht das Wirken Gottes weit in die Welt hinaus. Lass uns niemals ruh’n, hilf in Wort und Tun. Johannes, geh voran, weis uns zu Gott die Bahn.
© Lutz Riehl, 29. Mai 2016
Hier abgebildet sind die Fußwallfahrer, die zu Ehrenden während des Pilgeramtes, das traditionelle Pilgerkreuz und unser Organist Matthias Waldschmidt
An den drei Frühschichten vom 3.10.bis 17.10.2015 fanden immer donnerstags um 6 Uhr Meditationen und Impulse bei Kerzenschein statt. Die Meditation wurde geleitet von Sabine Noppeney und Stefani Hoffmann, wobei die Teilnehmerzahl fast höher war als bei einem gewöhnlichen Samstagabend Gottesdienst. Anschließend gab es ein gemütliches Gemeinschaftsfrühstück zu dem jeder etwas beitrug.
1.Termin mit dem Thema: Zeit
2.Termin mit dem Thema: Wem öffne ich mich
3.Termin mit dem Thema: Liebe
Auf Anregung von Bruder Alouisius Messer wurde die alte Holzkrippe, die 1961 von Willi Burkhardt gebaut wurde, nach Jahren wieder einmal aufgestellt. Da die Krippe sehr baufällig ist wird sie im nächsten Jahr von Hilmar Ochs ( Schwiegersohn von Willi B.) restauriert werden. Den Krippenfiguren nahm sich Bruder Alouisius an, der diese beim hiesigen Schneider nach über 50 Jahren zum ersten Mal neu einkleiden ließ. Außerdem kümmerte er sich auch um die Gestaltung der Krippe und Anordnung der Figuren. Jedes Wochenende im Advent wurde das jeweilige Evangelium nachgestellt und ein kleiner Infozettel der dargestellten Szene an die Gemeinde verteilt.
In der kürzlich aufgetauchten alten Kirchenchronik schrieb Pfarrer Hartgen 1961 zur Krippe:
…In den letzten Jahren wurde schwer geklagt, dass unsere Weihnachtskrippe sehr ärmlich sei, es müsse etwas Besonderes her. Mit Leuten die etwas Geld und Geschmack hatten und daher vor einer etwas größeren Rechnung nicht zurück schreckten fuhr ich nach Koblenz. Bei der Fa. Witwe Seelhoff einigten wir uns auf eine Krippe mit bekleideten Figuren. Preise von etwa 2400 DM. Zu den Figuren stellte uns der Zimmermann Willi Burkhardt von hier einen netten Stall aus Holz her. Für die Arbeit hat er sehr viele Stunden seiner Freizeit geopfert. Auf die drei heiligen Könige haben wir vorerst verzichtet – sie kosten alleine 1000 DM. Sie kommen im nächsten Jahr dazu.
Es wird überlegt eine weitere Krippenfigur aus dem gleichen Programm anzuschaffen. Die Base Elisabeth, eine alte Hirtenfrau. Des Weiteren sollen noch ein paar Schäfchen dazukommen. Für dies alles wurde in der Kirchengemeinde im Anschluss an den Gottesdienst Geld gesammelt .Über eine weitere finanzielle Unterstützung würden wir uns sehr freuen. Spendenquittungen können auf Wunsch vom Pfarrbüro ausgestellt werden.
Bankverbindung bei der Frankfurter Volksbank:
Pfarrei St.Franziskus und Klara IBAN: DE49 501 90000 4101420081
Betreff: Spende – Krippe Niederreifenberg
Dieses Jahr findet das vom Ökumenischen Arbeitskreis Schmitten organisierte Oktoberfest am
11.10.2015 im kath. Gemeindezentrum in Niederreifenberg
unter dem Motto "Füreinander offen" statt.
Wir starten um 12:30 Uhr mit einem zünftigen Mittagessen gefolgt von einem bunten Programm durch den Nachmittag. Mit dem ökumenischen Gottesdienst um 17:00 Uhr beschließen wir dann dieses füreinander offene Fest.
Herzliche Einladung!
Die diesjährigen Erntedankgaben wurden von Gudrun Ochs und Sylvia Wittfeld zusammengetragen und aufgebaut.
Im Anschluss an den Gottesdienst wurden die Gaben an Bedürftige und Kranke verteilt.