An dieser Stelle möchten wir Sie über die Besonderheiten im Gemeindeleben in Seelenberg informieren:
Seit 2005 treffen sich in Abständen von 4-6 Wochen Gemeindemitglieder aus Seelenberg zum Bibel-Teilen nach der sogenannten „7-Schritte-Methode“ wie sie auch in den kleinen christlichen Gemeinschaften in Afrika oder Asien praktiziert wird. Im Wechsel findet der Bibelabend bei einem der PGR/VR-Mitglieder zuhause statt. Die Termine werden mit Ort und Uhrzeit im Pfarrblatt bekannt gegeben. Eingeladen sind natürlich auch interessierte Gläubige aus den anderen Gemeinden des Pastoralen Raumes.
In Seelenberg gibt es 5 Wegkreuze. Sie befinden sich:
Immer am Ostersonntag ab 18.00h auf dem Bolzplatz (hinter der Firma Steinmetz).
Den Bericht über das Osterfeuer 2010 in der Hessenschau finden Sie hier.
Jedes Jahr an St. Martin (am 11.11. direkt oder einem der Tage danach) findet in Seelenberg der Martinszug statt. Gestartet wird mit einer kurzen Vorstellung der Martinsgeschichte in der Kirche, anschließend ziehen die Kinder mit ihren Laternen hinauf zum Bolzplatz (hinter der Firma Steinmetz). Ein „richtiger“ Martin zu Pferd begleitet diesen Zug – seit Jahren schon übernimmt Greg Fedorov diese Rolle. Am Bolzplatz erwartet dann schon ein großes Martinsfeuer alle Teilnehmer. Die Seelenberger Frauengruppe „Die guten Geister“ sorgt mit Unterstützung der Freiwilligen Feuerwehr für den reibungslosen Ablauf und anschließend für die Versorgung der Teilnehmer mit heißen Getränken.
Am Wochenende nach Michaelis findet traditionell die Kerb in Seelenberg statt. Organisiert wird das Fest von der Gruppe der Kerbeburschen- und mädels, die geschlossen am Sonntag zum Festgottesdienst in der Kirche erscheinen.
Ein Modell der St. Kasimir Kirche, das 1986 anlässlich der 275-Jahrfeier der St. Kasimir Kirche gebaut wurde, begleitet den Kerbeumzug jedes Jahr.